HÄUFIGE FRAGEN VON ELTERN – UND DIE ANTWORTEN
Zahngesundheit für Kinder leicht erklärt
Hier sind einige Antworten auf die häufigsten Fragen, die Eltern mir, als ihrem Zahnarzt Schmücker in Ottobeuren gestellt haben.
🦷 Fragen zur Zahnpflege und Hygiene
1. Ab wann soll mein Kind die Zähne putzen?
Sobald der erste Milchzahn da ist – also meist ab dem 6. Lebensmonat. Früh übt sich!
2. Welche Zahnbürste und Zahnpasta sind für Kinder geeignet?
- Eine weiche Kinderzahnbürste mit kleinem Bürstenkopf.
- Fluoridhaltige Kinderzahnpasta mit:
- 1000 ppm Fluorid für Kinder bis 6 Jahre (ab dem 1. Zahn, 2× täglich).Erbsengroße Menge reicht.
3. Wie oft sollte mein Kind die Zähne putzen – und wie lange?
- Zweimal täglich – morgens und abends – jeweils mindestens 2 Minuten.
4. Muss ich nachputzen, und wie lange sollte ich das tun?
- Ja, unbedingt! Eltern sollten bis etwa zum 8. Lebensjahr gründlich nachputzen, da Kindermotorik noch nicht ausreicht.
5. Was tun, wenn mein Kind sich weigert, die Zähne zu putzen?
- Geduld, Rituale, spielerische Hilfsmittel (Lieder, Sanduhr, Zahnputz-Apps) und gemeinsam putzen helfen oft. Sanft, aber konsequent bleiben.
🍭 Fragen zur Ernährung
6. Welche Lebensmittel sind schlecht für die Zähne meines Kindes?
- Süßigkeiten (v. a. Gummibärchen, Bonbons),Zuckerhaltige Getränke wie Säfte, Eistee, Limonade
- Häufige Zwischenmahlzeiten
7. Wie schädlich sind Süßigkeiten oder Fruchtsäfte für die Zähne?
- Sehr schädlich – besonders bei häufigem Verzehr. Der Zucker nährt Kariesbakterien, die Säure produzieren und den Zahnschmelz angreifen.
8. Gibt es zahngesunde Snacks?
- Ja! Z. B. Gemüsesticks, Käse, Nüsse, Naturjoghurt, zuckerfreier Kaugummi (für ältere Kinder).
👶 Fragen zu Milchzähnen
9. Wann brechen die ersten Zähne durch?
- Meist zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat.
10. Wie wichtig sind Milchzähne, wenn sie sowieso ausfallen?
- Sehr wichtig! Sie:
- helfen beim Kauen,
- ermöglichen klares Sprechen,
- halten Platz für die bleibenden Zähne.
11. Was tun, wenn ein Milchzahn vorzeitig ausfällt?
- Zahnarzt aufsuchen. Möglicherweise ist ein Platzhalter nötig, damit die bleibenden Zähne richtig wachsen.
12. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Zahnarztbesuch?
- Spätestens mit dem ersten Zahn oder zum 1. Geburtstag. Frühzeitige Gewöhnung nimmt die Angst.
🦷 Fragen zu Behandlungen und Vorsorge
13. Wie oft sollte mein Kind zur Kontrolle kommen?
- Mindestens zweimal pro Jahr – bei Kariesrisiko öfter.
14. Was ist eine Fissurenversiegelung?
- Eine Schutzschicht für die tiefen Rillen auf den Backenzähnen. Sie verhindert, dass sich dort Karies bildet. Wird meist bei bleibenden Molaren empfohlen.
15. Braucht mein Kind Fluorid?
- Ja – Fluorid schützt vor Karies. Entweder über Zahnpasta, Trinkwasser, Fluoridtabletten (nach Rücksprache mit Arzt/Zahnarzt).
16. Wann ist eine kieferorthopädische Untersuchung sinnvoll?
- Zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr – vor allem, wenn sich Fehlstellungen abzeichnen.
17. Wie wird Karies bei Kindern behandelt?
- Je nach Schwere:
- Fluoridlack bei beginnender Karies
- Füllung bei fortgeschrittener Karies In manchen Fällen auch unter leichter Sedierung oder Narkose
😬 Fragen zu Problemen oder Auffälligkeiten
18. Mein Kind knirscht mit den Zähnen – ist das gefährlich?
- Oft harmlos und stressbedingt. Beobachten. Bei starker Abnutzung oder Schmerzen: Zahnarzt aufsuchen.
19. Was tun bei Zahnunfällen (z. B. ausgeschlagener Zahn)?
- Milchzahn: Zahnarzt aufsuchen, aber nicht wieder einsetzen.
- Bleibender Zahn: In Zahnrettungsbox, H-Milch oder Speichel legen, sofort zum Zahnarzt oder in die Klinik.
20. Mein Kind hat Angst vorm Zahnarzt – wie können wir damit umgehen?
- Frühzeitige, regelmäßige Besuche (Routine statt Notfall)
- Spielerisch vorbereiten (Bücher, Rollenspiele)
- Nicht mit Spritzen oder Schmerzen drohen
- Zahnarzt wählen, der auf Kinder spezialisiert ist