Häufige Fehlstellungen bei Kindern – Wann ist eine kieferorthopädische Behandlung notwendig?

Liebe Eltern,

die Entwicklung der Zähne und des Kiefers bei Kindern ist ein natürlicher Prozess, der jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein kann. Manchmal entwickeln sich die Zähne oder der Kiefer nicht optimal, was zu Fehlstellungen führt. Diese Fehlstellungen können nicht nur das Aussehen beeinflussen, sondern auch zu funktionalen Problemen wie Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen führen.
Es ist wichtig, diese Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen, um spätere, aufwändige Behandlungen zu vermeiden. Im Folgenden möchte ich Ihnen einige der häufigsten Fehlstellungen erklären, bei denen eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll sein kann.


1. Überbiss (Distanzen zwischen Ober- und Unterkiefer zu groß)
Ein Überbiss tritt auf, wenn die oberen Zähne zu weit vor den unteren Zähnen stehen. Dies kann das Kauen und Sprechen beeinträchtigen und langfristig zu Kiefergelenkproblemen führen. In einigen Fällen kann es auch das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichts beeinflussen.


2. Unterbiss (Unterkiefer steht zu weit vor)
Beim Unterbiss ist der Unterkiefer zu weit nach vorne verschoben, wodurch die unteren Zähne vor den oberen Zähnen stehen. Diese Fehlstellung kann zu Problemen beim Kauen und Sprechen führen und auch zu einer asymmetrischen Gesichtsform führen.

3. Kreuzbiss (Zähne passen nicht richtig zusammen)
Ein Kreuzbiss liegt vor, wenn ein oder mehrere Zähne des Oberkiefers hinter den Zähnen des Unterkiefers stehen. Diese Fehlstellung kann das Kieferwachstum beeinträchtigen und zu einer ungleichmäßigen Belastung der Zähne führen, was langfristig zu Zahnschäden und Kiefergelenkproblemen führen kann.

4. Offener Biss (Zähne treffen nicht aufeinander)
Ein offener Biss tritt auf, wenn die oberen und unteren Zähne beim Zusammenbeißen nicht in Kontakt kommen. Dies kann dazu führen, dass das Kauen erschwert wird und das Kind Schwierigkeiten beim Sprechen hat. In schweren Fällen kann es auch zu Problemen beim Schlucken kommen.

5. Zahnlücken oder Platzmangel
Ein weiteres häufiges Problem ist der Platzmangel im Kiefer. Manchmal gibt es nicht genügend Platz für die bleibenden Zähne, was zu schiefen oder eng stehenden Zähnen führen kann. Andererseits können auch zu große Zahnlücken problematisch sein und ein ungleichmäßiges Kieferwachstum verursachen.

Warum ist eine frühe kieferorthopädische Behandlung wichtig?


Frühzeitige kieferorthopädische Untersuchungen ermöglichen es, Fehlstellungen in einem frühen Stadium zu erkennen und gezielt zu behandeln. Das bedeutet, dass wir nicht nur das Aussehen der Zähne verbessern können, sondern auch funktionale Probleme wie Schwierigkeiten beim Kauen, Sprechen oder Kiefergelenksschmerzen verhindern können.
Durch eine frühzeitige Behandlung kann der Kiefer des Kindes gezielt in die richtige Position gebracht werden, was langfristig bessere Ergebnisse und weniger intensive Eingriffe später im Leben zur Folge hat.

Was sollten Sie tun?


Falls Sie bei Ihrem Kind eine dieser Fehlstellungen bemerken oder einfach unsicher sind, ob eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir den Zustand der Zähne und des Kiefers Ihres Kindes beurteilen und, falls erforderlich, eine Überweisung an einen erfahrenen Kieferorthopäden in Ottobeuren oder Memmingen veranlassen.


Frühzeitige Untersuchungen sind der Schlüssel zu einer gesunden Zahnentwicklung – ich bin gerne für Sie da!

E-Mail
Anruf
Karte
Infos