Mein Blog:
In diesem Blog möchte ich Sie als Patient informieren und über neueste wissenschaftliche und allgemeine Erkenntnisse im Spektrum der Zahnmedizin in Kenntnis setzen, aber auch über meine persönlichen Vorlieben, eben alles rund um die Zahnarztpraxis Schmücker und ihren Zahnarzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Zahnarztpraxis Schmücker, Ottobeuren
1. Wie finde ich den passenden Zahnarzt in Ottobeuren?
Unsere Praxis liegt zentral in Ottobeuren, wenige Gehminuten von der Basilika entfernt. Viele unserer Patient:innen kommen auf Empfehlung oder über Google und schätzen unsere persönliche Betreuung, moderne Technik und die ruhige Atmosphäre.
2. Nimmt Ihre Praxis noch neue Patient:innen auf?
Ja – wir freuen uns über neue Patientinnen und Patienten, egal ob gesetzlich oder privat versichert. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie gerne einen Termin.
3. Ich habe Angst vor dem Zahnarzt – sind Sie darauf spezialisiert?
Absolut. Wir nehmen uns besonders viel Zeit für Menschen mit Zahnarztangst. Ruhige Erklärungen, schmerzfreie Verfahren und ein verständnisvolles Team helfen Ihnen, sich sicher zu fühlen.
4. Behandeln Sie auch Kinder?
Ja, mit viel Geduld und kindgerechtem Umgang. Wir betreuen Kinder ab dem ersten Milchzahn – auch mit spezieller Früherkennung von Kreidezähnen (MIH) und kindgerechter Prophylaxe.
5. Bieten Sie Zahnimplantate an?
Ja. Ihr Zahnarzt Schmücker bietet in enger Zusammenarbeit mit einem sehr erfahrenen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, der auf Implantologie spezialisiert ist und über jahrelange Erfahrung verfügt, auch Zahnimplantate an. Wir beraten Sie umfassend über die Möglichkeiten eines festsitzenden Zahnersatzes.
6. Was tun bei Zahnfleischbluten oder Parodontitis?
Zahnfleischbluten kann ein frühes Warnzeichen für Parodontitis sein. In unserer Praxis erhalten Sie eine fundierte Diagnose und eine schonende, langfristig wirksame Behandlung.
7. Gibt es bei Ihnen eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Ja. Unsere speziell geschulten Prophylaxe-Fachkräfte führen PZR mit modernster Technik und schonenden Verfahren durch. Wir beraten Sie individuell zu Intervallen und Kosten.
8. Wie vereinbare ich einen Termin?
Einfach per Telefon unter 08332 8323 oder über unser Online-Formular auf zahnarztpraxis-schmuecker.de. Wir vergeben reine Bestelltermine – ohne Wartezimmerstress.
9. Haben Sie Parkplätze und ist die Praxis barrierefrei?
Ja, es stehen kostenfreie Parkplätze direkt vor der Praxis zur Verfügung. Der Zugang ist barrierefrei mit Aufzug, breiten Türen und rollstuhlgerechtem WC.
10. Was tun im zahnärztlichen Notfall?
Bei akuten Zahnschmerzen oder Unfällen helfen wir auch kurzfristig – bitte rufen Sie vorher an. Den Wochenend-Notdienst finden Sie außerdem auf zahnarzt-notdienst.de oder auf unserer Website.
11. Was kostet ein Zahnarztbesuch ohne Versicherung?
Auch ohne Versicherung oder mit privater Vorsorge behandeln wir Sie gerne. Die Kosten richten sich nach dem offiziellen Gebührenverzeichnis (GOZ) und werden im Voraus transparent besprochen.
Weitere Informationen und News:
Ich möchte Sie darüber informieren, dass ab dem 01.01.2025 das Verwenden von Amalgam für Zahnfüllungen in Deutschland nicht mehr erlaubt ist. Diese Änderung basiert auf einer EU-weiten Regelung zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit. Stattdessen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen jetzt eine sogenannte selbstadhäsive Zementfüllung. Diese Füllungen sind funktional und erfüllen ihren Zweck, allerdings sind sie nicht so langlebig und ästhetisch wie andere Materialien. Wenn Sie sich eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Lösung wünschen, können wir Ihnen hochwertige Alternativen wie Komposit- oder Keramikfüllungen anbieten. Diese sind nicht vollständig von der Kasse gedeckt und erfordern daher eine Zuzahlung.
Cavitadaxia, Onychophagie, Wach-Bruxismus und Daumenlutschen bei Erwachsenen
Cavitadaxia, Onychophagie, Wach-Bruxismus und Daumenlutschen bei Erwachsenen
- Cavitadaxia (Lippen-Wangen-Beißen),
- Onychophagie (Nägelkauen),
- Wach-Bruxismus und
- Daumenlutschen bei Erwachsenen gehören zu den körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (englisch „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs).
Schwer kranke Kinder und Erwachsene, sehr kleine Kinder, Menschen mit Behinderungen und sehr alte Patientinnen und Patienten – sogenannte vulnerable Gruppen – benötigen nicht selten eine Vollnarkose für den zahnmedizinischen Eingriff. Die Wartezeiten für Behandlungen in Vollnarkose betragen demnach im Schnitt derzeit viereinhalb Monate – im Jahr 2009 lagen sie noch bei drei bis vier Wochen. Weitere Informationen.
Obwohl die genaue Art und Weise, wie Bakterien aus dem Mund in den Darm gelangen, noch nicht vollständig verstanden ist, könnten bessere Tests und Behandlungen entwickelt werden, wenn dieser Zusammenhang weiter erforscht wird.
Insbesondere Zahnlosigkeit im Unterkiefer hat einen negativen Einfluss auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität, die allgemeine Zufriedenheit, das Kauvermögen und den Ernährungsstatus . Dies kann bis zur zur sozialen Isolation führen, etwa wenn Ältere wegen schlecht sitzender Prothesen Zusammenkünfte mit anderen vermeiden. Schon zwei Implantate können ausreichen, eine Unterkieferprothese bei totaler Zahnlosigkeit unabhängig von den Halteelementen (Kugelanker, Locator, Steg) zu stabilisieren
Beiträge:
Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein.
Die Gesamthygienekosten in Zahnarztpraxen in Deutschland betrugen bereits 2016 im Durchschnitt rund 70.000 Euro. Seit 1996 sind die jährlichen Gesamthygienekosten einer Einzelpraxis von rund 28.000 Euro auf rund 65.000 Euro (2016) gestiegen. Im Vergleich mit einer nahezu zeitgleich durchgeführten Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) übersteigen die Hygienekosten einer Zahnarztpraxis die einer Hausarztpraxis um etwa das Zehnfache.
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit haben Finanzinvestoren in den vergangenen Jahren hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Sie spekulieren auf hohe Gewinne. Und das hat Folgen für Ärzte und Patienten
Die Auslöser für schlechten Atem liegen hauptsächlich im Mund selbst, und zwar zu etwa 90 Prozent. Mediziner sprechen hier von Foetor ex ore (wörtlich: übler Geruch aus dem Mund). Hat der Betroffene den Mund geschlossen, riecht auch sein Gesprächspartner kaum etwas. Der Geruch entsteht vor allem durch mangelnde Mundhygiene und Zahnprobleme, durch einen trockenen Mund, durch Substanzen, die auf Speichel und Mundschleimhaut wirken, wie bestimmte Speisen oder Zigarettenrauch, aber auch durch Entzündungen und mitunter Tumore im Bereich der Mundhöhle.
Nicht die beste, sondern nur eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung wird von den Krankenkassen gezahlt - mehr nicht. Selbst wer sich für die Regelversorgung entscheidet, also für den Zahnersatz, den die Krankenkasse bei ihrem Befund als unterste Standardlösung vorsieht, bekommt nicht die komplette Zahnbehandlung bezahlt, sondern lediglich die Hälfte davon.
Eine aktuelle Studie aus Schweden konnte zeigen, dass Parodontitis das Risiko eines Herzinfarkts, eines Schlaganfalls oder einer schweren Herzinsuffizienz nahezu verdoppelt
In eigner Sache:
Was tun wenn das Haustier zum Beispiel die Katze vermisst wird oder man ein verletztes Tier findet?
© 2025 - Zahnarztpraxis Schmücker